|
Obentürschliesser DORMA TS 72.
Türschließer für Innen- und leichte Außentüren. Für linke und rechte Türen geeignet. Abdeckkappe aus Kunststoff. Schließkraft-Einstellung über Ventilschraube seitlich.
Standardfarben: silber, weiß, braun
Auch mit Feststellarm lieferbar.
Nicht für Feuerschutztüren geeignet.
|
Einstellanleitung DORMA TS 72
|
|
Obentürschliesser GEZE TS 2000.
Türschließer für Innen- und leichte Außentüren. Für linke und rechte Türen geeignet. Schließkörper aus einem Stück, keine Abdeckkappe nötig. Schließkraft-Einstellung durch Versetzen in der Lochgruppe.
Standardfarben: silber, weiß, braun
Auch mit Feststellarm lieferbar.
Nicht für Feuerschutztüren geeignet.
|
Einstellanleitung GEZE
|
|
Obentürschliesser DORMA TS 73.
Türschließer für Innen-, leichte Außen- und Feuerschutztüren. Für linke und rechte Türen geeignet. Schließkörper aus einem Stück, Schließkraft-Einstellung über Ventilschraube seitlich. Standardfarben: silber, weiß, braun
Auch mit Feststellarm (dann nicht für Feuerschutztüren), elektromechanischer Feststellung oder Rauchmelder lieferbar.
Umfangreiches Zubehör.
Für Feuerschutztüren geeignet.
|
Einstellanleitung DORMA TS 73
|
|
Obentürschliesser DORMA TS 83.
Türschließer, für nahezu alle Türgrößen und -ausführungen geeignet. Schließkörper aus einem Stück. Schließkraft-Einstellung über Ventilschraube vorne. Optimaler Schutz durch "denkende" Öffnungsdämfung.
Standardfarben: silber, weiß, braun
Auch mit Feststellarm lieferbar.
Umfangreiches Zubehör.
Für Feuerschutztüren geeignet.
|
Einstellanleitung DORMA TS 83
|
|
Obentürschliesser GEZE TS 4000.
Türschließer, für nahezu alle Türgrößen und -Ausführungen geeignet. Schließkörper aus einem Stück. Schließkraft-Einstellung über Ventilschraube vorne. Optische Schließkraftanzeige durch Display. Einstellbare Öffnungsdämfung.
Standardfarben: silber, weiß, braun
Auch mit Feststellarm lieferbar.
Umfangreiches Zubehör.
Für Feuerschutztüren geeignet.
|
Einstellanleitung GEZE
|
|
Obentürschliesser DORMA TS 92
Türschließer für Innen- und leichte Außentüren. Bis 2002 eine Variante für Türblattmontage auf Band- und Bandgegenseite in Verbindung mit spezieller TS-92 Gleitschiene G-N).
Ab 2002 je eine Variante für Türblattmontage auf Bandseite (schwarze Schließerfarbe) und Bandgegenseite (graue Schließerfarbe), dadurch einheitliche Gleitschiene G-93-N für TS 92 und TS 93-System. Bei tiefen Zargen ist ein Montagewinkel für die Gleitschiene erforderlich.
Schließkraft stufenlos regelbar, Schließgeschwindigkeit durch zwei Ventile regelbar. Keine Öffnungsdämpfung, keine Schließverzögerung.
Zubehör:
Feststelleinheit für Gleitschiene
Öffnungsbegrenzung für Gleitschiene.
Nicht für Feuerschutztüren geeignet.
|
|
|
Obentürschliesser GEZE TS 3000
Türschließer für Innen- und leichte Außentüren. Einstellbare Schließkraft , Schließgeschwindigkeit und hydraulischer Endschlag. Türblattmontage auf Bandseite, auf Bandgegenseite mit Gleitschiene BG. Bei tiefen Zargen ist ein Montagewinkel für die Gleitschiene erforderlich.
In Verbindung mit Montageplatte bei Montage auf der Bandseite für Feuer- und Rauchschutztüren geeignet.
|
Einstellanleitung GEZE
|
|
Obentürschliesser-System DORMA TS 93
Türschließer für Innen- und Außentüren. Schließkraft, Schließgeschwindigkeit, Schließverzögerung und Endschlag stufenlos einstellbar. Öffnungsdämpfung einstellbar.
Zwei Schließervarianten für Türblattmontage auf der Bandseite (schwarzes Schließergehäuse) und Bandgegenseite (graues Schließergehäuse). Einheitliche Gleitschiene. Montagesplatte serienmäßig.
Für Feuer- und Rauchschutztüren geeignet.
|
Einstellanleitung DORMA TS 93
|
 |
Obentürschliesser GEZE TS 5000
Türschließer für Innen- und Außentüren. Einstellbare Schließkraft , Schließgeschwindigkeit und hydraulischer Endschlag. Türblattmontage auf Bandseite, auf Bandgegenseite mit Gleitschiene BG. Bei tiefen Zargen ist ein Montagewinkel für die Gleitschiene erforderlich.
In Verbindung mit Montageplatte bei Montage auf der Bandseite für Feuer- und Rauchschutztüren geeignet.
|
Einstellanleitung GEZE
|
Bei 1- und 2-flügeligen Feststellanlagen an Brandschutzabschlüssen muß nach Installation eine Abnahmeprüfung von einem Sachkundigen gemäß den bauaufsichtlichen Richtlinien des Institutes für Bautechnik/ Berlin durchgeführt werden.
Die Prüfung ist durch ein Prüfsiegel an der Feststellanlage zu kennzeichnen. Regelmäßig muß die Feststellanlage einmal jährlich geprüft werden. Die Prüfungen werden in einem Prüfbuch bestätigt. Die Prüfungen sind vom Betreiber zu veranlassen.